Kranichkieker Neuenkirchen
zur Karte
Natur / Landschaft
Natur / Landschaft
Kranichkieker Neuenkirchen
Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe
Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe, heidrun Schütze
Sehr schöner Blick in die bezaubernde Landschaft der renaturierten Neuenkirchenen Niederung mit der Möglichkeit, viele Vogelarten - z.B. Kraniche, Seeadler, Reiher - zu entdecken und Ruhe zu genieße. Was motiviert Dich? Was treibt Dich an? Warum machst Du das (als Betreiber*in oder als Mitarbeiter*in der Institution bzw. als Einzelakteur*in)?
Herstellung eines Gleichgewichtes zwischen Erhalt und Entwicklung einer besonderen und wertvollen Kulturlandschaft mit seinen einzigartigen Menschen.
Die Gestalt des Kranichkiekers wurde in Anlehnung an einen Kranichflügel konzipiert. Der umfassende Sichtschutz aus gehobeltem Robinienschnittholz und Stahlplatten wird unterbrochen von
ausgeschnittenen Grashalm- und Kranichsilhouetten. Im Innenraum befinden sich eine umlaufende Ablagefläche und im hinteren Bereich Sitzgelegenheiten sowie Informationstafeln. Nicht nur der Kranichkieker ist durch seine Form etwas Besonderes. In der charmanten Ortschaft Neuenkirchen fühlen Sie sich wie in vergangenen Zeiten.
Was ist das Besondere an Deiner Institution / Deinem Ort / Deines Schaffens?
Verwaltung ist zuständig für die Biosphärenreservate Flusslandschaft Elbe MV und Schaalsee als Modellregionen nachhaltiger Entwicklung und engagiert sich somit für das Miteinander von Natur und MenschWas wäre für Touristen als "Story" interessant? Wo und wie spiegelt sich das Besondere der Region (Natur, Geschichte, Menschen) konkret in Deiner Institution bzw. in einem Deiner Werke/Präsentationen/Themen wieder?
Das Biosphärenreservatsamt ist aktiv für den Erhalt der Kulturlandschaft am östlichen Schaalsee tätig. Dazu gehören die Beförderung regionaler Wirtschaftskreisläufe z.B. durch die Vergabe der Regionalmarke "Für Leib und Seele" oder die Umsetzung extensiver Grünlandbewirtschaftung, aber auch die Wiederherstellung beeinträchtigter Lebensräume. Diese Tätigkeiten des Amtes sind in Neuenkirchen gut zu verfolgen durch: Vergabe der Regionalmarke an Ferienwohnungen oder die Galerie in der Elfenschule, Renaturierung der Neuenkirchener Niederung und die Etablierung einer extensiven Weidenutzung mit Wasserbüffeln, aber auch die Unterhaltung von Besucherlenkeinrichtung und Aussichtstürmen.Was motiviert Dich? Was treibt Dich an? Warum machst Du das (als Betreiber*in oder als Mitarbeiter*in der Institution bzw. als Einzelakteur*in)?
alternativ kannst Du auch diese Frage beantworten:
Was ist Deine Philosophie, Dein Motto, Deine kulturell-ökologische Vision im bzw. für den Landkreis Ludwigslust-Parchim?
Herstellung eines Gleichgewichtes zwischen Erhalt und Entwicklung einer besonderen und wertvollen Kulturlandschaft mit seinen einzigartigen Menschen. Welches außergewöhnliche „Objekt“ oder besondere Detail können Besucher*innen in Deiner Institution bzw. bei Deiner Darbietung/Präsentation entdecken?
Zu entdecken: Das Informationszentrum PAHLHUUS in Zarrentin, der Moorerlebnispfad durch das Kalkflachmoor Zarrentin, den Aussichtsturm am Röggeliner See, wunderschöne Wanderwege, Kirchen, Hecken.Fotos/Dateien:


