Das unabhängige Netzwerk für Kunst und Kultur in Ludwigslust-Parchim
Der Kunst- und Kulturrat des Landkreises Ludwiglust-Parchim ist Plattform und Stimme für Kunst und Kultur in der Region.
Der Kreis- Kunst- und Kulturrat des Landkreises Ludwigslust-Parchim ist ein offenes, strukturiertes, spartenübergreifendes, parteipolitisch unabhängiges und solidarisches Netzwerk aus Kunst- und Kulturschaffenden sowie Vertreter*innen von Institutionen und Einzelpersonen im Landkreis Ludwigslust-Parchim.
Netzwerktreffen Kulturprojekte 2023 im Landkreis LUP
WANN? Montag, 27.3.2023 | 15-18 Uhr
WO? Wir bauen Zukunft | Holzkruger Str. 1 | 19258 Nieklitz






Der Kunst- und Kulturrat Ludwigslust-Parchim und Wir bauen Zukunft luden zu einem Workshop über aktuelle Kulturprojekte 2023 ein: Wer plant was und mit wem? Wer sucht noch Mitstreitende oder Kulturbeiträge für Veranstaltungen? Wie können wir durch gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit noch mehr Publikum erreichen? Eingeladen waren Kulturschaffende aus dem Landkreis und aus Westmecklenburg, Kulturunterstützer:innen sowie Kulturorte auf der Suche nach spannenden Programmen.
Wir bauen Zukunft: Begegnungsstätte in der Region
Seit 2016 schafft die „Wir Bauen Zukunft eG“ mit rund 30 Genoss:innen und ebensovielen Projekt-Unterstützer:innen auf dem Grundstück des ehemaligen „ZMTW – Zentrum für Mensch, Natur, Technik und Wissenschaft“ in Nieklitz einen Ort für Innovation, Bildung und kreatives Wirtschaften auf dem Land. Ziel ist es, im Einklang mit Natur und Umwelt neue Arten des Lebens und Arbeitens im ländlichen Raum zu entwickeln.
Kulturveranstaltungen, Weiterbildung und Kinder-Camps
Ab April beginnt bei Wir bauen Zukunft die Veranstaltungssaison: Neben überregionalen Events und privaten Veranstaltungen wie Hochzeiten, Kulturfestivals, Tagungen, Seminaren und Weiterbildungsangeboten im Bereich Nachhaltigkeit wird es auch dieses Jahr wieder Angebote speziell für die Region geben, darunter zwei Kinder-Camps in den Oster- und Herbstferien, eine Pflanzentauschbörse und das Co-Working-Festival MV (26.04 – 28.4.2023).
Am 12. und 28. April gastieren das Allerhand-Theater und das Tandera-Theater mit Puppentheater-Vorstellungen. „Eddie büxt aus“ folgt dem Dackel Eddie auf Abwegen. Nach der ersten Jagd seines Lebens findet sich der kleine Dackel weit draußen vor der Stadt wieder. Nun muss er den Weg nach Hause zu Dora finden, allein und müde. „Rambazamba – Sagenhaft“ erzählt Geschichten und Sagen aus dem Norden für Erwachsene – kurzweilig, hintersinnig, humorvoll und verblüffend aktuell.
Außerdem lädt die Genossenschaft ab April wieder regelmäßig zu einer Platzführung ein: An ausgewählten Samstagen bekommen Gäste eine kleine Tour über das Gelände und können ihre Fragen zum Projekt stellen. Dazu gibt es Kaffee und selbstgemachten Kuchen im Café.
Aktuell laufen die Planungen für das Neue Arten Festival vom 24. bis 27. August: ein Mitmach-Festival mit Workshops, Konzerten, Kunstaktionen und Live-Performances. Mitwirkende sind willkommen!
Seminarhaus, Co-Working-Space und Werkhalle
Durch jahrelanges Engagement der Gruppe wurde das anfangs noch verwilderte und durch Vandalismus beschädigte Gelände aufgeräumt, gepflegt und wieder begehbar gemacht. Das teilsanierte Haupthaus und diverse zusätzliche Gästeunterkünfte ermöglichen mittlerweile einen ganzjährigen Seminarbetrieb unterschiedlicher Formate. Der ausgebaute Co-Working-Space bietet zudem 25 Arbeitsplätze für digitales Arbeiten. Außerdem wurde die Werkhalle in Nieklitz in den letzten Jahren wiederbelebt. Wo früher die Exponate für das ZMTW hergestellt wurden, verwirklichen heute Menschen ihre Träume: Neben dem Unternehmen Hauptsache Tiny, welches Tiny Houses produziert, mieten sich Menschen ein, die als Teil einer offenen Werkstattgemeinschaft schweißen, drechseln oder ihre Tiny Houses bauen.






LUPINALE 2022
Zur Eröffnung der Ausstellungsreihe LUPINALE 2022 laden wir recht herzlich ein in das
Gewächshaus der GPG Storchennest am Schloss Ludwigslust (Friedrich-Naumann-Allee 26)
am 5. Juni 2022 um 11 Uhr.
Die Ausstellung wird vom Bürgermeister der Stadt Ludwigslust, Herrn Reinhard Mach, eröffnet.
Zur Ausstellungsreihe der LUPINALE spricht Prof. Wolfgang Vogt. Einen Überblick über die Ausstellung
im Gewächshaus und im dazu gehörigen Außenbereich gibt der Kurator der Ausstellung,
Hellmut Martensen.
Musikalische Umrahmung:
Irina Matjakin, Klavier
Claudia Meures, Saxophon

Überregionales Kulturkonzept
Ein umfangreiches Kulturprogramm fand in Westmecklenburg trotz Corona in den Sommermonaten 2021 statt. Ein Austausch über die verschiedenen Aktivitäten, Erfahrungen und Potentiale für zukünftige Planungen war Inhalt eines Workshops, den der Kunst- und Kulturrat Ludwigslust-Parchim zusammen mit Kreative MV, dem Landesverband Kultur- und Kreativwirtschaft MV, am 29. November 2021 digital veranstaltete. Kulturmanager und Tourismusverantwortliche aus den verschiedenen Regionen Westmecklenburgs und angrenzenden Elbregionen nutzten die Gelegenheit, eigene Projekte vorzustellen und Kooperationsmöglichkeiten auszuloten.
Mehr Infos hier
LUPINALE 2021
Aufruf: Inspirierende Kultur- und Naturorte im LK LUP gesucht
Der Kunst- und Kulturrat des Landkreises Ludwiglust-Parchim (KKR LUP) sucht inspirierende Kultur- und Naturorte im Landkreis und startet den Aufruf „Wer sind wir? Wir sind wer! Kultur und Natur im LK LUP“.
Betreiber*innen und Akteur*innen von Kultur- und Naturorten können ihre Institutionen und Aktivitäten in ein Online-Formular eintragen. Damit erhalten Künstler*innen sowie einzigartige Kultur- und Naturorte im Landkreis mehr Sichtbarkeit.
Das Bewerbungsverfahren für die Aufnahme im gedruckten Flyer ist beendet (Frist: 14.2.2021). Wenn Ihr die Frist verpasst habt, könnt Ihr Euch dennoch (weiterhin – falls noch nicht geschehen) als Künstler*innen und Institutionen in unser Online-Formular (Bewerbungsformular) eintragen, auch Einzelkünstler*innen, die keiner Institution angehören.
Nach dem Auswahlprozess für den gedruckten Flyer werden alle Bewerber*innen per E-Mail informiert.
Mitgliedschaft
Für weitere neue Mitglieder ist das Netzwerk offen.
Die Mitgliedschaft ist kostenfrei und kann formlos beantragt werden – gleichgültig in welchem Bereich von Kunst und Kultur man tätig ist.
Dem Sprecherrat gehören zur Zeit an:
Anke Ballhorn, Corinna Hesse, Herbert W. H. Hundrich, Gerhard Köhler, Simone Labs, Daniela Melzig, Peter Möller, Thomas Ott-Albrecht, Ramona Ramsenthaler, Marion Richter, Bernd Schulz, Claudia Stauß, Julia Theek, Ortrun Venth-Vogt, Wolfgang Vogt
unterstützt werden sie von Mitarbeiter/-innen des Landkreises Ludwigslust-Parchim.
Für Ihre Rückfragen stehen Ihnen die Sprecher/-innen zur Verfügung:
Corinna Hesse
corinna.hesse@silberfuchs-verlag.de
Prof. Dr. Wolfgang Vogt
c/o kulturforum PAMPIN
info@pampinerhof.de
Marion Richter
c/o Mecklenburger AnStiftung
richter@anstiftung-mv.de