Elwkieker
Natur / Landschaft
Elwkieker
Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe MV
Anke Hollerbach
Das Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe verwaltet das UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee und das UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe M-V. Es ist untere Naturschutzbehörde für beide Gebiete. Natur- und Artenschutz, nachhaltige Regionalentwicklung, Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit sowie die allgemeine Verwaltung sind die Schwerpunkte der Arbeit.
Ein Urstromtal in seiner ganzen Breite ist die treffende Umschreibung für den mecklenburgischen Teil des länderübergreifenden UNESCO-Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe.
Erleben Sie unweit der Elbmetropole Hamburg zwischen den kleinen Hafenstädten Boizenburg und Dömitz den vergleichsweise naturnahen Elbstrom mit seinen zahlreichen Nebenflüssen, steilen Elbuferhängen und sandigen Binnendünen. Die Flusslandschaft Elbe Mecklenburg-Vorpommern hat zu jeder Jahreszeit ihren besonderen Charme, insbesondere während eines Elbe-Hochwassers, der „5. Jahreszeit“.
Wir heißen Sie herzlich willkommen!
Filmlink:
https://www.youtube.com/channel/UCHD3AzrowJjz9U-Srmql9zQWas ist das Besondere an Deiner Institution / Deinem Ort / Deines Schaffens?
Neben unserer Ausstellung EinFlussReich vor Ort finden Sie weitere Informationszentren in Dömitz (Zeughaus auf der Festung Dömitz), Zarrentin am Schaalsee (Pahlhuus) und in Schlagsdorf (Grenzhus).Was wäre für Touristen als "Story" interessant? Wo und wie spiegelt sich das Besondere der Region (Natur, Geschichte, Menschen) konkret in Deiner Institution bzw. in einem Deiner Werke/Präsentationen/Themen wieder?
Die Region ist nicht nur von seiner besonderen Naturschönheit geprägt. Die ehemals innerdeutsche Grenze hat auch hier seine Spuren hinterlassen „Bei Sonnenaufgang ist das für mich der schönste Platz, egal zu welcher Jahreszeit. Diese Impression sollte sich niemand entgehen lassen. Schon alleine dafür lohnt es sich früh aufzustehen. So beginnt für mich ein perfekter Start in den Tag.“ Renate Colell (Rangerin)Fotos/Dateien:
