Festung Dömitz
Kunst / KulturNatur / Landschaft
Festung Dömitz
Festung Dömitz
Stadt Dömitz
Die Festung Dömitz ist ein Bollwerk der Renaissance – errichtet von 1559 bis 1565. Die Backsteinfestung liegt direkt am mecklenburgischen Elbeufer im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe M-V. In der Form eines gleichmäßigen Fünfecks angelegt, mit Bastionen, Kasemattengewölben und einem umlaufenden Wassergraben versehen, zeigt sie die eindrucksvolle Wehrarchitektur der Renaissance. Beeindruckend ist zudem die restaurierte Zugbrückenanlage, deren Funktion bei Wachwechseln demonstriert wird. Seit 1975 steht die Festung unter Denkmalschutz.
Auf der imposanten Anlage können Besucher in längst vergangene Zeiten ab- und eintauchen: unterirdische Räume erkunden, wie die urtümliche Kasematte der Bastion Drache oder jene unter der Bastion Cavalier mit Kanonen und Informationen zur Militärgeschichte. Zu sehen sind im Museum (seit 1953 dort beheimatet) interessante Ausstellungen u.a. zur Festungs-, Stadt- und Grenzgeschichte, zum niederdeutschen Schriftsteller Fritz Reuter sowie zur Elbe-, Hafen und Brückengeschichte. Zudem sind in der Galerie regelmäßig Arbeiten regionaler (Hobby-)Künstler zu sehen.
Im Informationszentrum des Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe M-V erwartet die Gäste die Dauerausstellung „Mensch und Biosphäre – gestern, heute, morgen“ sowie temporäre Sonderausstellungen. Die Bastion Greif zeigt die multimediale Ausstellung „Im Grunde“. Unter dem Motto „Die Erde liegt uns zu Füßen, denn wir stehen drauf!“ beleuchtet sie tiefgründig unser Lebensfundament und geht dem menschlichen Handeln auf den Grund.
Der Festungsinnenhof mit überdachter Freilichtbühne ist ein beliebter Ort für große und kleine Veranstaltungen: von Klassik- und Rockkonzert bis hin zum Kinderfest und den Norddeutschen Tagen – Festival der niederdeutsche Sprache mit Kunsthandwerkermarkt sowie dem BiosphäreElbeMarkt.
Das besondere Ambiente der historischen Anlage lockt jährlich auch zahlreiche Heiratswillige an.
Was ist das Besondere an Deiner Institution / Deinem Ort / Deines Schaffens?
Die Festung Dömitz ist auf Grund des sehr guten Erhaltungszustandes ein wahres Festungsjuwel. Die historische Anlage verbindet und vermittelt Geschichte, Kultur sowie Natur.Was wäre für Touristen als "Story" interessant? Wo und wie spiegelt sich das Besondere der Region (Natur, Geschichte, Menschen) konkret in Deiner Institution bzw. in einem Deiner Werke/Präsentationen/Themen wieder?
Das Besondere der Region spiegelt sich in den verschiedenen Ausstellungen, sowohl des Museums als auch der Biosphäre wider. Ein Eintauchen in die Vergangenheit ist möglich. Die gewaltigen, wehrhaften fünf Bastionen der Festung Dömitz sind erhalten geblieben. Die Kasematten der Bastionen Drache und Burg sind im Rahmen von Führungen zu besichtigen. Die Bastion Cavalier hält eine Informationsausstellung bereit. Neben der Historie ist auch die Gegenwart erlebbar, etwa in den Ausstellungen des Biosphärenreservates.Was motiviert Dich? Was treibt Dich an? Warum machst Du das (als Betreiber*in oder als Mitarbeiter*in der Institution bzw. als Einzelakteur*in)?
alternativ kannst Du auch diese Frage beantworten:
Was ist Deine Philosophie, Dein Motto, Deine kulturell-ökologische Vision im bzw. für den Landkreis Ludwigslust-Parchim?
Der Stadt Dömitz, als Eigentümerin der Festung, ist daran gelegen, das Festungsjuwel zu erhalten und als solches sichtbarer zu machen, zu etablieren. Welches außergewöhnliche „Objekt“ oder besondere Detail können Besucher*innen in Deiner Institution bzw. bei Deiner Darbietung/Präsentation entdecken?
Die Anlage im Ganzen betrachtet, ist das außergewöhnliche Objekt; bestückt mit vielen historisch relevanten Exponaten.Fotos/Dateien:


