KULTES Kulturfabrik Tessenow

zur Karte

Kunst / Kultur

KULTES Kulturfabrik Tessenow

KULTES Kulturfabrik Tessenow e.V.

Andreas Schaake

Das 1916 errichtete Gebäude wird momentan wieder zu einem öffentlich zugänglichen Gebäude mit Café, Saal und Manufaktur umgebaut und soll kulturelles Zentrum der ländlichen Region werden.

Das Gebäude entstand im Jahr 1916 als Kartoffelflockenfabrik. Der Schornstein des Areals hinter der Fabrik ist auch heute noch gut ersichtlich, wobei er bis Anfang der 1990er Jahre noch doppelt so hoch war und weit bis hinter Lübz zu sehen war.

Im Jahr 2021 keimten die ersten zarten Ideen von einer Kulturfabrik mit Raum für Musik, Kunst und Bildung. Das Gebäude sollte eine Institution für den offenen, überregionalen Austausch werden, welcher auch der Öffentlichkeit in der Gemeinde Ruhner-Berge im Landkreis Ludwigslust-Parchim zur Verfügung steht.

Mittlerweile sind aus den Ideen Tatsachen erwachsen. Es wurde ein Verein gegründet, der mit seinen Mitgliedern bestrebt ist, nicht nur kulturelle Angebote zu schaffen sondern auch das Gebäude, welches namensgebend ist, wieder in einen Zustand zu versetzen, der architektonisch den ursprünglichen Ansichten entspricht.

Auf diesem langen Weg sollen Konzerte, Ausstellungen, Kurse und Feste stattfinden und unterstützt werden. Dabei gibt es Unterstützung von Stiftungen bzw. durch private sowie öffentliche Fördermittelgeber.

Wir möchten alle Interessierten einladen, sobald das Gebäude in einem bautechnischen Zustand ist, welcher Besuche ermöglicht, unsere Veranstaltungen zu besuchen, Kursangebote zu nutzen, Fördermitglied bei KULTES e.V. zu werden oder unserem Freundeskreis beizutreten. Einmalige Spenden sind ebenfalls herzlich willkommen.

Was ist das Besondere an Deiner Institution / Deinem Ort / Deines Schaffens?

Das Gebäude ist eines der letzten großen Backsteingebäude der Region und damit ein ortsprägender Bau, der erhaltungs- und förderungswürdig ist.

Was wäre für Touristen als "Story" interessant? Wo und wie spiegelt sich das Besondere der Region (Natur, Geschichte, Menschen) konkret in Deiner Institution bzw. in einem Deiner Werke/Präsentationen/Themen wieder?

Der imposante Industriebau wurde 1916 errichtet und ist damit ein Kulturgut der Deutschen Kaiserzeit. Durch einen ständigen Besitzerwechsel wurde das Industriedenkmal zusehends seinem Verfall überlassen und in DDR-Zeiten durch jahrzehntelange Nicht-Nutzung zerrüttet. Der Verein ist um die Erhaltung des historischen Gebäudes bemüht, wirbt im Fördermittel und setzt alles daran, aus dem einst verlassenen Ort wieder einen Ort der Begegnung, des Austausches und der Kultur zu machen.

Was motiviert Dich? Was treibt Dich an? Warum machst Du das (als Betreiber*in oder als Mitarbeiter*in der Institution bzw. als Einzelakteur*in)?
alternativ kannst Du auch diese Frage beantworten:
Was ist Deine Philosophie, Dein Motto, Deine kulturell-ökologische Vision im bzw. für den Landkreis Ludwigslust-Parchim?

Die Geschichte und die Architektur des Gebäudes sind beeindruckend. Gesellschaftliches Engagement und Ehrenamt sind Motivatoren, um dem Ort wieder Leben einzuhauchen.

Welches außergewöhnliche „Objekt“ oder besondere Detail können Besucher*innen in Deiner Institution bzw. bei Deiner Darbietung/Präsentation entdecken?

Der Verein schafft kulturelle Aspekte in der näheren Umgebung (Eröffnung der Bücherzelle mit dazu gehöriger Leseecke, KULTES Musiksommer, etc.)

Welchen anderen Kultur-/Naturort im LK LUP möchtest Du Besucher*innen empfehlen?

Der Ruhner Berg ist ein besonderer Naturort in der Region rund um Tessenow

Welche Gastronomie im LK LUP möchtest Du Besucher*innen empfehlen?

Sehr zu empfehlen ist die Bäckerei Lemke in Suckow

Angebote:

Erholung – Naturerlebnisse empfindenInspiration – Kunst und Kultur erlebenBewegung – wandern, Radfahren…